Kategorie-Archiv: Mikrocontroller

ENC28J60 link detection

Da sich meine Standard ENC28J60 Library gerne mal aufhängt, wenn ich ein Paket versende und es keine Physikalische Verbindung gibt, war klar: eine Link-Detection muss her.

Erster Ansatzpunkt ist das Datenblatt[1] vom ENC28J60.

Auf Seite 26 findet sich ein interessantes Register: PHSTAT2.
Im 10. Bit (LSTAT) findet sich der Status wieder.
0 = Link down / 1 = Link up

Das klingt zwar einfach, aber man muss einigen Aufwand betreiben, um an das Register heran zu kommen.
ENC28J60 link detection weiterlesen

RFID und Mikrocontroller

Wer RFID an seinen Mikrocontroller bringen will hat verschiedene Möglichkeiten dies zu tun.

Zur Auswahl stehen I2C, UART, RS232 und SPI.

Aber dann stellt sich die Frage, welchen Kartentyp wir nutzen wollen.
Die Bekanntesten sind wohl Mifare 1/4k Classic und EM410X.

Der Unterschied ist, dass man auf den Mifare Classic Karten 1k bzw. 4k Speicher befinden,
die vor unbefugten lesen / schreiben geschützt sein sollten. Dieser Schutz wurde aber bereits mehrfach ausgehebelt[1].
Der EM4102 Transponder sendet aber nur seine eigene Seriennummer und mehr nicht.

Da ich ein paar Daten auf den Transpondern abgelegen will, habe ich mich für die Mifare Transponder entschieden.
(Soweit ich weiß gibt es auch noch nicht geknakte Mifare Typen [Mifare Plus mit AES und Replay-Schutz], kann diese im Handel aber nicht finden.)

Dafür habe ich mir bei einem Chinesischen Distributor[2] ein paar Lese/Schreibgeräte besorgt, die per UART kommunizieren.
(Für längere Strecken zwischen Mikrocontroller und Lesegerät empfehle ich unbedingt die RS232 Version – benötigt aber einen zusätzlichen UART – RS232 Wandler, wie z.B. der Max232).

Links:
[1] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Schwaechen-des-RFID-Systems-Mifare-Classic-bestaetigt-191623.html